
Digitale Förderprogramme für Ihre Transformation
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer digitalen Projekte. Ob es um die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsprozessen geht - wir helfen Ihnen, passende digitale Förderprogramme zu finden, die Ihre digitalen Projekte finanziell unterstützen. Entdecken Sie jetzt Ihre Möglichkeiten und machen Sie den nächsten Schritt in Ihre digitale Zukunft.
Attraktive Digitalisierungsprogramme
Deutschland bietet eine Vielzahl an Digitalisierungsprogrammen, die speziell auf die Unterstützung der Digitalisierung von Unternehmen ausgerichtet sind. Diese Programme ermöglichen finanzielle Zuschüsse und bieten wertvolle Beratungsleistungen, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Insbesondere für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren, innovative Technologien implementieren oder ihre IT-Infrastruktur modernisieren möchten, stellen diese Förderungen eine bedeutende Unterstützung dar.
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die wichtigsten digitalen Förderprogramme, die für Sie von Interesse sein könnten. Unser engagiertes Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie umfassend zu beraten und das für Sie passende Förderprogramm zu finden.
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit


Gefördert werden vom The ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit Investitionen und Betriebsmittel in diesen Bereichen:
- Innovative Unternehmen,
- Digitalisierungsvorhaben und Neuentwicklungen von Produkten,
- Verfahren und Dienstleistungen
Antragsberechtigt sind KMU.
Darlehen:
- mind. 25.000 € pro Vorhaben,
- max. 25 Millionen € pro Innovations- und Digitalisierungsvorhaben,
- max. 7,5 Millionen € pro Vorhaben innovativer Unternehmen.
Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten werden finanziert.
Deutschlandweit
Stand: 06/2024
KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien


Gefördert werden mit dem KMU-innovativ-Programm KMU, die auf dem Gebiet der IT- und Kommunikationsbranche (ITK) tätig beziehungsweise ihr Geschäftsfeld durch den Einsatz von ITK erweitern und stärken wollen.
Antragsberechtigt sind KMU.
Deutschlandweit
Stand: 06/2024
Förderung von Unternehmensberatungen für KMU


Mit dem Förderungsprogramm können Kosten einer Beratungsmaßnahme für KMU zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung geltend gemacht werden.
Antragsberechtigt sind KMU
Der Zuschuss richtet sich nach den maximal förderfähigen Beratungskosten sowie dem Standort des Unternehmens:
- Neue Bundesländer: 80 % Fördersatz (maximaler Zuschuss 2.800 €)
- Alte Bundesländer: 50 % Fördersatz (maximaler Zuschuss 2.800)
Deutschlandweit
Stand: 06/2024
Innovationsgutschein Baden-Württemberg


Mit dem Innovationsgutschein werden Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Rahmen der Realisierung digitaler Produkte und Dienstleistungen gefördert, wie zum Beispiel:
- Lösungen für digitale Transformation von Geschäftsmodellen,
- Vernetzung von System und Prozess
- Smart Services
- oder Simulationsmodelle.
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit maximal 100 Mitarbeitern und 20 Mio. € Umsatz/Bilanzsumme.
Zusätzlich sind Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und 50 Millionen € Umsatz oder 43 Millionen € Bilanzsumme antragsberechtigt, wenn sie ihr Vorhaben mit einem Start-up als FuE-Dienstleister umsetzen.
Insgesamt ist ein Zuschuss von bis zu 20.000 € bis maximal 50 % der Ausgaben möglich.
Baden-Württemberg
Stand: 06/2024
Digitalisierungsprämie Plus


Gefördert werden mit der Digitalisierungsprämie Plus Vorhaben zur Digitalisierung von Produktionsprozessen und von Produkten. Die Projekte müssen zu einer neuen Anwendung im Unternehmen führen.
Antragsberechtigt sind neu gegründete Unternehmen sowie freie Berufe und KMU.
Darlehen:
- Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten.
- Minimaler Bruttodarlehensbetrag: 10.000 €, maximales Darlehen 5 Millionen €.
Laufzeitvarianten:
- 5 Jahre, mit 0/1 tilgungsfreiem Jahr
- 7 Jahre, mit 0-2 tilgungsfreien Jahren,
- 10 Jahre, mit 0, 1 / 2 tilgungsfreien Jahren.
Baden-Württemberg
Stand: 06/2024
Innovationsgutschein Bayern


Mit dem Innovationsgutschein Bayern werden kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe, die an der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen/Innovationspartnern interessiert sind, gefördert.
Es gibt zwei Varianten:
- Innovationsgutschein Standard: Unterstützt die Planung, Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen beziehungsweise die Verbesserung bestehender Produkte oder Verfahren mit maximal 30.000 €.
- Innovationsgutschein Spezial: Eröffnet die Möglichkeit, Projekte mit einem erhöhtem Finanzbedarf durchzuführen, die eine hochspezialisierte Begleitung (zum Beispiel Universität) benötigen mit maximal 80.000 €.
Antragsberechtigt sind Betriebe mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Bayern, mit weniger als 50 Beschäftigen und höchstens 10 Millionen € Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme.
Bayern
Stand: 06/2024
Brandenburgischer Innovationsgutschein


Gefördert werden können mit dem Brandenburgischen Innovationsgutschein folgende Digitalisierungsvorhaben:
- Beratungsprojekte zur Analyse der betrieblichen Abläufe und Prozesse auf Innovationspotenziale zur Digitalisierung des Unternehmens,
- Digitalisierungsprojekte
- und Schulungsprojekte zur Qualifizierung des Personals im Zusammenhang mit dem Implementierungsprojekt.
Antragsberechtigt sind KMU, inklusive Handwerk, mit Sitz oder einer Betriebsstätte in Brandenburg.
Es wird ein Höchstfördersatz von 50 %, als zweckgebundener, nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt.
Höhe und Dauer der Vorhaben ist begrenzt:
- Beratung: 6 Monate Durchführungszeit und 50.000 € Zuschuss
- Implementierung: 2 Jahre Durchführungszeit und 250.000 € Zuschuss
- Schulung: 6 Monate bis 2 Jahre und 50.000 € Zuschuss
Brandenburg
Stand: 06/2024
Beratungsförderprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0


Das Land Bremen unterstützt mit dem Beratungsförderprogramm externe Beratungsleistungen zu Digitalisierung und Arbeit in folgenden Bereichen:
- Konzepterstellung und Anwendungsbeispiele für Industrie,
- Big Data,
- Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle,
- Digitale Prozessberatung und Prozessmanagement,
- Organisationsentwicklung, Change- und Projektmanagement,
- Cloud-Services und IT-Sicherheitskonzepte.
Antragsberechtigt sind KMU mit Sitz in Bremen oder Bremerhaven.
Die Höhe der Förderung beträgt 50 % der förderfähigen Beratungskosten, maximal 5.000 €.
Bremen
Stand: 06/2024
DIGI-Zuschuss


Der DIGI-Zuschuss unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse und der Verbesserung der IT-Sicherheit. Die Maßnahmen sollen einen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen Produktion und Verfahren, Produkte und Dienstleistungen oder Strategie und Organisation bewirken.
Antragsberechtigt sind KMU sowie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen.
Die Förderungshöhe beträgt höchstens 10.000 €.
Hessen
Stand: 06/2024
Mittelstand innovativ und Digital (MID) - Digitalisierung


MID-Digitalisierung fördert Digitalisierungsprojekte in diesen Schwerpunkten:
- Digitale Produkte und Dienstleistungen und
- Digitale Prozesse
Antragsberechtigt sind KMU.
Die maximale Fördersumme beträgt bis zu 15.000 €.
Hessen
Stand: 06/2024
BITT-Technologieberatung


Das Förderungsprogramm BITT-Technologieberatung unterstützt Unternehmen mit Zuschüssen zu Beratungskosten unter anderem in den Bereichen technologieorientierte Beratungen, Begutachtungen, QMS und Datenbankrecherchen.
Antragsberechtigt sind KMU.
Der Zuschuss beträgt maximal 500 € pro Tag. Ein Arbeitstag umfasst mindestens 8 Beratungsstunden (inklusive Vorbereitung, Nachbereitung, Berichterstellung und Fahrzeiten). Es werden maximal 15 Arbeitstage pro Unternehmen innerhalb von 3 Steuerjahren gefördert.
Rheinland-Pfalz
Stand: 06/2024
DigiRess II


DigiRess II fördert in drei Schwerpunkten:
- Digitale Optimierung von Produktionsprozessen,
- Digitale Optimierung der Produktgestaltung
- sowie digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung.
Antragsberechtigt sind Kleinstunternehmen und KMU.
Die beantragten Gelder müssen mindestens 100.000 € betragen, dürfen aber 1 Million € nicht überschreiten.
Nordrhein-Westfalen
Stand: 06/2024
Beratungshilfeprogramm für Unternehmen


Das Beratungshilfeprogramm richtet sich auf spezifische Beratungen zu betriebswirtschaftlichen, finanziellen, personellen, technischen und organisatorischen Problemen der Unternehmensführung.
Antragsberechtigt sind KMU sowie Freiberufler.
Das zuwendungsfähige Beraterhonorar ist auf maximal 12.000 € begrenzt.
Sachsen-Anhalt
Stand: 06/2024
Mittelstandsrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching


Die sächsische Mittelstandrichtlinie ilft Unternehmen mit Zuschüssen für Unternehmensberatungen und Coachings auch im Bereich Digitalisierung.
Antragsberechtigt sind KMU und Angehörige der freien Berufe.
Gefördert werden bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Einsatz eines Qualitätssicheres und bis zu 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben im Direktverfahren.
Sachsen
Stand: 06/2024
Thüringen Digitalbonus


Der Thüringen Digitalbonus unterstützt Ausgaben für Leistungen externer Anbieter für Digitalisierungsvorhaben mit einem nicht unerheblichen Digitalisierungsfortschritt in den Bereichen:
- Digitalisierung von Betriebsprozessen, Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen,
- sowie Einführung oder Verbesserung von Informations- und Datensicherheitslösungen.
Antragsberechtigt sind KMU.
Es ist ein Zuschuss von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens jedoch 15.000 €, möglich.
Thüringen
Stand: 06/2024
Nutzen Sie Ihre Chancen zur geförderten Digitalisierung!
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam über die vielfältigen Förderungsmöglichkeiten für Ihr digitales Projekt sprechen.
Ihre Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder zu elio? Wir sind für Sie da! Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.